AUSBILDUNG PFLEGEASSISTENZ (PA) ZUR PFLEGEFACHASSISTENZ (PFA)
Als Pflegefachassistent_in arbeiten Sie nach den Grundsätzen der professionellen Pflege fachgerecht ohne Aufsicht nach Anordnung und mit grundlegendem ethischen Rahmen. Sie kennen den Pflegeprozess bringen sich in diesem ein und unterstützen auch bei diversen Assessments. Sie setzen theorie- und konzeptgeleitete Kommunikationsmethoden (z. B. Validation, unterstützte und gestützte Kommunikation, basale Kommunikation) zielgruppenadäquat ein und unterstützen somit auch aktiv die Beziehungsgestaltung. Im Rahmen der durchzuführenden Pflegeinterventionen unterstützen und fördern Sie die körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Ressourcen der unterschiedlichen Zielgruppen unter Einbeziehung ihres sozialen Umfelds, erkennen Veränderungen und reagieren adäquat. Die Mitwirkung bei medizinisch-diagnostischen und -therapeutischen Aufgaben (einschließlich Notfällen) umfasst auch zum Beispiel das Setzen von Dauerkathetern bei Frauen, das Verabreichen von Arzneimitteln, die Wundversorgung und vieles mehr. Ebenso bringen Sie das erworbene klinische Praxiswissen in den interprofessionellen Diskurs ein und können somit auch in der Qualitätsverbesserung aktiv mitwirken.
Informationsvideo zur Ausbildung PflegeFACHassistenz
- Tätigkeitsberechtigung als Pflegeassistent_in
- Die zur Berufsausübung erforderliche gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
- Die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen
- Bewilligung der Bildungsteilzeit vom AMS und Einwilligung vom Dienstgeber
- Aufnahmegespräch und bestandenes standardisiertes Aufnahmeverfahren
- Covid-Impfung vor Ausbildungsbeginn notwendig
Die verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistentin / vom Pflegeassistenten zum/zur Pflegefachassistenz, benötigt ein Jahr in der Vollzeitausbildung. Aufgrund der berufsbegleitenden Form, findet diese nur an drei Tagen in der Woche statt und benötigt daher 18 Monate.
- Grundsätze der professionelle Pflege II - (80 UE)
- Pflegeprozess II (einschließlich EDV) - (100 UE)
- Zielgruppen- und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation - (160 UE)
- Zielgruppen- und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik (Teil 1und Teil 2) - (240 UE)
- Zielgruppen- und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinischer Pflegetechnik (Teil 1 und Teil 2) - (190 UE)
- Kooperation, Koordination und Organisation II - (40 UE)
- Entwicklung und Sicherung von Qualität II - (40 UE)
- Lernbereich Training und Transfer - (120 UE)
- Modul Fachbereichsarbeit - (100 UE)
- Akutpflege
- Mobile, ambulante, Teilstationäre und stationäre Versorgungsformen
- Theorie-Praxistransfer
Es finden in den jeweiligen Themenfeldern Einzelprüfungen statt, der Abschluss bildet die Diplomprüfung vor der Prüfungskommission.
Pflegefachassistent_iinnen sind in allen Bereichen der Patient*innen- und Klient_innenversorgung tätig, welche unter Aufsicht einer ärztlichen oder pflegerischen Leitung stehen, beispielsweise:
- in Krankenanstalten
- in Alten- und Pflegeheimen
- in der Behindertenbetreuung
- in der Hauskrankenpflege
- bei freiberuflich tätigen Ärzt*innen
- bei freiberuflich tätigen diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Berufsbegleitend in drei Semestern von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz
- Teilweiser Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen (Distance learning)
- Beratung zu Förderungen (Bildungsteilzeit)
- Alle fremdsprachigen Dokumente müssen bei der Bewerbung / Anmeldung in beglaubigter deutscher Übersetzung vorliegen
- Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf, Tätigkeitsberechtigung als Pflegeassistent*in und Motivationsschreiben per E-Mail an Frau Jelena Tomic, im Anschluss erfolgt die Einladung zum Aufnahmeverfahren.
Wir benötigen von Ihnen
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Tätigkeitsberechtigung als Pflegeassistent_in
- Geblockter Unterricht pro Woche 25 Stunden (Do, Fr, Sa über 3 Semester)
- Für Informationen über Termine und Preis klicken Sie bitte hier: jetzt informieren!
- Achtung! Beachten Sie das Ende der Bewerbungsfrist!
- Ausbildungszentrum Wiener Rotes Kreuz GmbH, 1030 Wien, Safargasse 4
- Lageplan aufrufen, hier klicken
Mit dem Programm Jobs PLUS Ausbildung bekommen Sie
- eine kostenlose Ausbildung
- Geld während der gesamten Ausbildung
- und einen fixen Job nach Abschluss und können sofort zu arbeiten beginnen!
Informieren und bewerben Sie sich über die waff Webseite.
- Für das Einreichen bei einer Förderstelle benötigen Sie in der Regel einen Kostenvoranschlag, diesen können Sie hier anfordern:


Ausbildungszentrum Wiener Rotes Kreuz
Öffnungszeiten
- Mo, Fr.: 07:30 - 13:30 Uhr
- Di, Mi, Do: 07:30 - 17:00 Uhr
AGB
Datenschutzerklärung