Wir sind da Ö Österreich

Berufsausbildung Pflegeassistenz | Pflegeassistentin | Pflegeassistent

(gem. BGBI I Nr. 8/2016) - Anmerkung: Vormals Ausbildung zur_zum Pflegehelfer_in gem. BGBl I Nr. 108/1997)

Kranke Menschen, aber auch Menschen mit körperlicher Behinderung haben ein Recht darauf, optimal gepflegt und betreut zu werden. Diese Tätigkeit wird von Pflegeassistent_innen kompetent und professionell durchgeführt.

Während der Ausbildung wird neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten auch großes Augenmerk auf Ihre persönliche Gesundheitsvorsorge im späteren Berufsalltag gelegt.

Informationsvideo zur Berufsausbildung Pflegeassistenz

Aufnahmebedingungen gemäß § 10 PA-PFA-AV:

  • vollendetes 17. Lebensjahr
  • körperliche, geistige und gesundheitliche Eignung zur Erfüllung der Berufspflicht
  • Unbescholtenheit
  • die für die Berufsausübung notwendigen Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Schulbildung: mindestens 9 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen
  • Gemäß § 97 GuKG sollte die Ausbildung in der Pflegeassistenz keine berufliche Erstausbildung sein
  • Covid-Impfung vor Ausbildungsbeginn notwendig
  • 800 UE Theorie, 800 Stunden Praxis

Die gesamte Ausbildung umfasst 1.600 Stunden. Davon entfällt zumindest die Hälfte auf die theoretische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf die praktische Ausbildung.

Die theoretische Ausbildung umfasst gemäß GuKG mindestens 800 Unterrichtseinheiten (UE):

  • Grundsätze der professionellen Pflege I (70 UE)
  • Pflegeprozess I (einschließlich EDV) (60 UE)
  • Beziehungsgestaltung und Kommunikation I (100 UE)
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik I Teil 1 (150 UE)
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinische Pflegetechnik I Teil 1 (100 UE)
  • Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik I Teil 2 (150 UE)
  • Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinische Pflegetechnik I Teil 2 (100 UE)
  • Kooperation, Koordination und Organisation I (30 UE)
  • Entwicklung und Sicherung von Qualität I (20 UE)
  • Lernbereich Training und Transfer I (20 UE)

Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 530 Stunden und ist auf folgende Bereiche aufgeteilt:

  • Akutpflege findet im Setting eines operativen und konservativen medizinischen Fachbereiches statt
  • Langzeitpflege findet wahlweise im Setting einer Pflegeheimeinrichtung, in der mobilen Pflege, in einem geriatrischen Tageszentrum, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen mit Pflegeschwerpunkt; statt.
  • Wahlpraktikum nach Wahl der Schule – in mobilen, ambulanten, stationären und teilstationären Versorgungsformen
  • Theorie-Praxistransfer – Dritter Lernort, Simulationsbetrieb

Während der Ausbildung finden mündliche und/oder schriftliche Prüfungen statt, die zur Erlangung des Ausbildungsabschlusses erforderlich sind.

Die Ausbildung schließt mit einem Zeugnis ab, das die Berechtigung zur Berufsausübung in der Pflegeassistenz erteilt.

Die einjährige Ausbildung ist, neben den Ausbildungen in der Pflegefachassistenz sowie der gehobenen Gesundheits- und Krankenpflege, eine zentrale Säule der neuen österreichischen Pflegeberufe.

Pflegeassistent_innen unterstützen insbesondere diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie ÄrztInnen in ihrer täglichen Arbeit, ihr Tätigkeitsbereich umfasst drei zentrale

Aufgabengebiete

  • Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen
  • Handeln in Notfällen
  • Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie

Im Bereich der pflegerischen Maßnahmen wirken Pflegeassistent_innen beim Pflegeassessment mit, beobachten mit viel Feingefühl den Gesundheitszustand ihrer PatientInnen und übernehmen in der Folge einfache pflegerische Tätigkeiten. Pflegeassistent_innen können aber auch im Notfall aktiv werden und lebensrettende Maßnahmen wie die Durchführung von Herzdruckmassagen, Beatmung und Anwendung von Defibrillatoren ergreifen. Im diagnostischen und therapeutischen Bereich verabreichen Pflegeassistent_innen ausgewählte Arzneimittel, entnehmen Blut aus der Kapillare bzw. bei erwachsenen PatientInnen auch aus der Vene und führen unter anderem standardisierte Harn- und Stuhluntersuchungen durch.

Pflegeassistent_innen sind in allen Bereichen der Patient_innenund Klient_innenversorgung tätig, welche unter Aufsicht einer ärztlichen oder pflegerischen Leitung stehen beispielsweise in Krankenanstalten, in Alten- und Pflegeheimen, in der Behindertenbetreuung, in der Hauskrankenpflege.

  • Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben per E-Mail an Frau Erika Köcher, im Anschluss erfolgt die Einladung zum Aufnahmeverfahren.

Bitte senden Sie folgendes mit der Anfrage / Bewerbung mit!

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben

Achtung!

  • Alle fremdsprachigen Dokumente müssen bei der Anmeldung in beglaubigter deutscher Übersetzung vorliegen.
  • Diese Ausbildung wird als einjähriger Tageskurs angeboten, die Kurszeiten sind von Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 Uhr.

Dauert insgesamt 2 Tage und beinhaltet:

  • Überprüfung der Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Psychologischer Test mit einem abschließenden persönlichen Gespräch

Für Informationen über Termine und Preis klicken Sie bitte hier: jetzt informieren - hier klicken!

  • Achtung: Beachten Sie unbedingt das Ende der Bewerbungsfrist!

Mit dem Programm Jobs PLUS Ausbildung bekommen Sie

  • eine kostenlose Ausbildung
  • Geld während der gesamten Ausbildung
  • und einen fixen Job nach Abschluss und können sofort zu arbeiten beginnen!

Informieren und bewerben Sie sich über die waff Webseite.

Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbH

1030 Wien, Safargasse 4

Lageplan

wir sind da
Logo Ausbildungszentrum

Ausbildungszentrum Wiener Rotes Kreuz

Safargasse 4
1030 Wien

Öffnungszeiten

  • Mo, Fr.: 07:30 - 13:30 Uhr
  • Di, Mi, Do: 07:30 - 17:00 Uhr

AGB

Datenschutzerklärung

+43 (0)1 795 80 - 6000
abz-kundenzentrum@wrk.at

Buchungssystem des Wiener Roten Kreuzes

Sie sind hier: