Wir sind da Ö Österreich

Mit gutem Essen zum sozialen Preis

Das Wiener Roten Kreuz startet mit dem Wiener Hilfswerk ein gemeinsames Projekt, um Menschen mit niedrigem Einkommen in Wien eine kostengünstige, abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu ermöglichen.

Studien und Erfahrungsberichte aus Sozialeinrichtungen zeigen, dass genau das für viele Personen mit geringerem Einkommen nicht mehr leistbar ist. So gaben im Jahr 2022 Österreicher*innen durchschnittlich 167,40 Euro pro Monat, sprich 5,6 Euro pro Tag, für Essen aus. Bei armutsgefährdeten Menschen bleiben laut einer Caritas-Studie (29.09.2023) nur etwa 14 Euro pro Tag für Lebensmittel, Kleidung und andere tägliche Ausgaben übrig. In Haushalten mit Kindern liegt das verfügbare Einkommen sogar bei etwa 11 Euro pro Kopf und Tag. Die Studie ergab zudem, dass 76 Prozent der Betroffenen auf vollwertige Mahlzeiten verzichten müssen.


Auch die Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks berichten über eine zunehmende Nachfrage nach finanzieller Unterstützung, insbesondere im Bereich Ernährung. Vor allem viele ältere Menschen über 70 Jahre haben nicht die finanzielle Möglichkeit, sich abwechslungsreich zu ernähren, und sind im schlimmsten Fall die letzten 14 Tage des
Monats auf Brot als einseitige Ernährung angewiesen.

 

Wir helfen

Dem möchten wir mit einem besonderen Angebot entgegenwirken. Wir wollen in Kooperation mit den Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks Menschen in Wien ein halbes Jahr lang mit erschwinglicher und abwechslungsreicher Nahrung versorgen. Als Anlaufstelle fungieren die Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks, die den Bedarf anhand des Haushaltseinkommens prüfen. Wir versorgen dann durch unseren Speisenzusteller die Personen mit einem vollwertigem Essen zu einem deutlich vergünstigten Preis.

wir sind da
Mitderbeiter des Roten Kreuzes bei der Essensauslieferung

Speisenzusteller

Karl-Schäfer-Straße 8
1210 Wien

Montag - Donnerstag:
7:00 - 16:00 Uhr

Freitag:
7:00 - 14:00 Uhr

01/79 5 79
info@speisenzusteller.at

Danke

Dieses Projekt ist nur möglich durch die großzügige Unterstützung unserer Projektpartner*innen.

Unser Dank ergeht an:

Sie sind hier: