Wir sind da Ö Österreich

Technische Voraussetzungen für die Rufhilfe

  • Ausreichender Mobilfunk-Empfang in der Wohnung (wird bei der Installation überprüft)
  • Eine freie Stromsteckdose

Ein Haus- oder Wohnungsschlüssel, der in einem ÖNORM-Zertifizierten Schlüsselsafe vor Ort hinterlegt wird.
 

Sämtliche Kosten zur Schaffung dieser Voraussetzungen sind vom Teilnehmer zu tragen. 

Bei unserem Servicetelefon unter der Nummer 050 144, dort erhalten sie ausführliche Informationen zur Rufhilfe und man nimmt auch gerne Ihre Bestellung entgegen, per Mail an rufhilfe@wrk.at oder mit unserem Kontaktformular.

Für ein GSM-Notrufgerät betragen die monatlichen Kosten inklusive aller Gesprächsgebühren 39,- €

Ein ÖNORM-Zertifizierter Schlüsselsafe kostet einmalig 110,- €  - dieser ist im Gegensatz zu den Notrufgeräten kein Leihgerät sondern kann aus Sicherheitsgründen nur von uns gekauft werden.

Die Installation der Rufhilfe, die Inbetriebnahme sowie die Einschulung (auch der Angehörigen) sind kostenlos.

Die Bezahlung der monatlichen Beiträge ist selbstverständlich mittels Bankeinzug möglich - das hat den großen Vorteil, dass der meist mühsame Weg zur Bank wegfällt.

Ein Schlüsselsafe hat den unschätzbaren Vorteil, dass der Schlüssel vor Ort für unsere Einsatzkräfte verfügbar ist, sodass unser nächstgelegenes Einsatzfahrzeug unverzüglich zum Notfallort dirigiert werden kann. So geht im Notfall keine wertvolle Zeit verloren.

Wird ein Schlüssel bei Angehörigen oder beim Wiener Roten Kreuz deponiert, muss dieser erst zum Notfallort gebracht werden, was oft zu beträchtlichen Verzögerungen führt.

Der von uns angebotene Schlüsselsafe ist nach den ÖNORMEN EN 1627, 1628, 1629 und 1630 (Einbruchschutz) geprüft und zertifiziert.

Selbstverständlich erhalten Sie auch in diesem Fall Hilfe. Wichtig ist dass Sie den Notrufknopf drücken, dann sieht unsere Leitstelle alle für die Hilfeleistung nötigen Daten und wird, wenn kein Sprechkontakt möglich ist, sofort ein Einsatzfahrzeug zu ihnen entsenden.

Sie müssen keineswegs immer in ein Krankenhaus fahren.

Unsere Notrufleitstelle schickt im Notfall ein Einsatzfahrzeug mit ausgebildeten Rettungssanitäter_innen, die vor Ort Hilfe leisten, z.B. nach einem Sturz, sie schauen ob eine Verletzung vorliegt, kontrollieren den Blutdruck  und führen einen Notfallcheck durch. Stellen unsere Sanitäter_innen fest, dass alles in Ordnung ist, bleiben Sie natürlich zu Hause. 

Sozial und Pflegedienstleistungen sind keine Notfälle und werden separat verrechnet.

Bei uns haben Sie die Garantie, dass mit der monatlichen Gebühr alle Kosten für Rufhilfe-Einsätze abgedeckt sind. Es wird von uns, auch wenn Sie nicht in ein Krankenhaus gebracht werden, für den Einsatz des Krankenwagens nichts in Rechnung gestellt. 

Sozial und Pflegedienstleistungen sind keine Notfälle und werden separat verrechnet.

Wenn Sie wünschen, können wir Sie als Kontaktperson registrieren und Sie werden sofort nach Eingang des Notrufes darüber in Kenntnis gesetzt.

Sollten sie einmal keine Zeit haben, im Notfall nach ihrem Angehörigen zu sehen, wird natürlich ein Krankenwagen zur Hilfeleistung entsandt.

Die Reichweite vom Handsender zur Basis beträgt ca. 150 Meter - die Funktionstüchtigkeit in Gärten oder großen Wohnungen hängt aber natürlich auch von den baulichen Gegebenheiten ab. Die Reichweite des Senders wird gerne vor Ort überprüft und wenn nötig kann auch ein Signalverstärker installiert werden.

wir sind da
Mitarbeiterin am Telefon

Servicetelefon Rufhilfe

Nottendorfer Gasse 21
1030 Wien

050 144
rufhilfe@wrk.at
Sie sind hier: