Der Beruf der Pflegeassistenz
Sie haben eine abgeschlossene und in Österreich anerkannte Ausbildung zum/r PflegeassistentenIn und verfügen über mehrjährige Praxiserfahrung? Dann sind Sie bei uns richtig.
Aufgabengebiet:
- Pflegeplanung und Dokumentation im Rahmen des GuKG
- Durchführung pflegerischer und medizinisch-therapeutischer Maßnahmen im Rahmen des jeweiligen Kompetenzbereiches
- soziale Interaktion und Aktivierung unserer KlientenInnen
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen an der Betreuung beteiligten Berufsgruppen
Das Video zeigt das Berufsbild der Pflegeassistenz beim Wiener Roten Kreuz, geht auf die Jobchancen und die Ausbildung ein.
Wie sind die Dienstzeiten?
Montag - Sonntag zwischen 6 und 22 Uhr (inkl. Wochenend-/Feiertags-Dienste)
Wie viele Wochenstunden arbeitet ein_e Pflegeassistent_in?
20 - 37 Stunden / Woche
Wie viel verdiene ich als Pflegeassistent_in?
2.508,30 Euro für 37h/Woche im 1. und 2. Berufsjahr
Benötigen Pflegeassistent_innen ein Auto?
Nein, Jahreskarte oder Dienstfahrzeug werden gestellt
Wenn Ihr Hauptwohnsitz in Wien ist und Sie beim AMS gemeldet sind, besteht die Möglichkeit von "Jobs PLUS Ausbildung". Das bedeutet:
- eine für Sie kostenlose Fach-Ausbildung
- finanzielle Unterstützung und Versicherung während der Ausbildung
- PLUS ein fixer Job nach Abschluss
- Erkundigen Sie sich über das Angebot Jobs PLUS Ausbildung auf der waff Webseite. Für weitere Informationen hier klicken.
Das Wiener Rote Kreuz bietet mehrere Pflegeassistenz-Ausbildungen pro Jahr an.
2024:
- ABZ des Wr. Roten Kreuzes im September
- AWZ Soziales Wien im August und im Dezember
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter 01/ 79580 - 6000 oder per E-Mail an: gsd.personal@wrk.at
Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und einer Kopie des positiven Pflichtschulabschlusszeugnisses (Nachweis der neunten Schulstufe) per
AWZ
- E-Mail unter gsd.personal@wrk.at oder
- postalisch unter Wiener Rotes Kreuz Personalentwicklung zH: Frau Katharina Gallauner, 1030 Wien, Nottendorfer Gasse 21
ABZ
- Bitte bewerben Sie sich mit Lebenslauf und Motivationsschreiben per E-Mail an Frau Erika Köcher, im Anschluss erfolgt die Einladung zum Aufnahmeverfahren.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter den Rufnummern 01/ 79580 - 2119 zur Verfügung.
Die gesamte Ausbildung dauert 1 Jahr, davon entfällt zumindest die Hälfte auf die theoretische Ausbildung und mindestens ein Drittel auf die praktische Ausbildung.
Die praktische Ausbildung ist auf folgende Bereiche aufgeteilt:
- Akutpflege findet im Setting eines operativen und konservativen medizinischen Fachbereiches statt
- Langzeitpflege findet wahlweise im Setting einer Pflegeheimeinrichtung, in der mobilen Pflege, in einem geriatrischen Tageszentrum, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen mit Pflegeschwerpunkt; statt.
- Wahlpraktikum nach Wahl der Schule – in mobilen, ambulanten, stationären und teilstationären Versorgungsformen
- Theorie-Praxistransfer – Dritter Lernort, Simulationsbetrieb
Dauert insgesamt 2 Tage und beinhaltet:
- Überprüfung der Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Psychologischer Test mit einem abschließenden persönlichen Gespräch

Mit Jobs PLUS Ausbildung bekommen Sie eine kostenlose Ausbildung, Geld während der gesamten Ausbildung und einen fixen Job.

