Wir tun unser Bestes, um den Betroffenen der Ukraine-Krise zu helfen. Das Wiener Rote Kreuz ist derzeit in mehreren Bereichen im Einsatz.
Haus Rosenhügel
Am 12.02.2024 eröffnet das Wiener Rote Kreuz eine weitere Grundversorgungseinrichtung für vertriebene Menschen in Hietzing, die Einrichtung wird vom Fonds Soziales Wien (FSW) gefördert. In dem ehemaligen neurologischen Zentrum Rosenhügel sollen zukünftig Menschen auf der Flucht aus der Ukraine eine Unterkunft finden. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Eröffnung der neuen Einrichtung 90 vertriebenen Personen ein Dach über dem Kopf bieten können“, betont Waltraud Kothbauer, Leiterin des Bereichs Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe im Wiener Roten Kreuz. Die Unterkunft wird Erwachsene und Familien aufnehmen.
Eine Besonderheit der neuen Einrichtung des Wiener Roten Kreuzes ist, dass einige der Plätze für Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf vorgesehen sind. Auch unter geflüchteten Menschen gibt es Personen, die einen höheren Bedarf an Betreuung aufweisen. Hierzu zählen beispielsweise Menschen mit bestimmten Erkrankungen. „Geflohene mit erhöhtem Betreuungsbedarf entsprechend ihrer Bedürfnisse unterstützen zu können, ist für die Betroffenen sehr wichtig, und daher ist es uns ein Anliegen, diese rund 20 speziellen Plätze auch anbieten zu können“, erklärt Kothbauer weiter.
Haus Erdberg
Im „Haus Erdberg“ werden Menschen auf der Flucht mittelfristig untergebracht (keine Notbetreuung, sondern Grundversorgung). Kapazität im Endausbau: ca. 250 Personen.
Transfer krebskranker Ukrainer_innen
Das Wiener Rote Kreuz hilft krebskranken Ukrainer_innen. Wir bringen sie mit Rettungs- oder Krankentransportfahrzeugen von Polen nach Österreich. Dabei arbeiten wir eng mit den österreichischen und polnischen Behörden zusammen.
Krebsbehandlung für geflüchtete Kinder im St. Anna Kinderspital
Das St. Anna Kinderspital unterstützt geflüchtete Familien mit Kindern mit Krebserkrankungen. In der Akutversorgung ist eine Weiterbehandlung dieser Familien mit den notwendigen Chemotherapien sichergestellt.
Nachbar in Not
Bei verschiedenen Veranstaltungen für „Nachbar in Not“ bringt sich das Wiener Rote Kreuz mit Personal – insbesondere mit Mitarbeiter_innen aus dem Team Österreich – ein, um Spenden für die Ukrainehilfe zu lukrieren.
Unterstützung der Aktivitäten des ÖRK
Bei internationalen Einsätzen übernimmt das Österreichische Rote Kreuz alle Agenden der internationalen Hilfe. Die Landesverbände sind hier unterstützend tätig – so auch das Wiener Rote Kreuz. In den ersten Wochen ging es vor allem um die Aufbringung von Spendengeldern für die rasche Organisation von Hilfe vor Ort durch das ukrainische Rote Kreuz.
Transporte von ukrainischen Personen im Rettungsdienst
Derzeit verzeichnen wir immer wieder Transporte von ukrainischen schutzsuchenden Personen im Rettungsdienst. Selbstverständlich führen wir diese Einsätze auch dann durch, wenn sie nicht von der Sozialversicherung abgegolten werden (die Schutzsuchenden noch keine österreichische Sozialversicherungsnummer haben). Für Menschen auf der Flucht entstehen keine Kosten.
Unterstützung für Partnerorganisationen
Immer wieder kommt es zu kleineren Unterstützungsaktionen, die neben dem Alltagsgeschäft abgewickelt werden. So haben wir beispielsweise Ende Februar, als es vor der Regionaldirektion Wien des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl zu längeren Wartezeiten im Freien kam, die Polizei mit Decken und Bechern zum Ausschank von Tee unterstützt.