Wir sind da Ö Österreich

Professional Certificate in Event Safety & Security Management

Die veranstaltungsrechtliche Landschaft in Österreich ist durch Föderalismus geprägt, inhomogen und stellenweise auch nicht ganz zeitgemäß. So stellen sich Fragen wie „Ist nur Recht schon richtig?“ und „Ist eine subjektiv gute Vorbereitung, gut genug?“ Diese und viele anderen Fragen werden im Lehrgang „Professional Certificate in Event Safety & Security Management“ beantwortet.

Professional Certificate in Event Safety & Security Management in Kooperation mit der IBIT GmbH, Bonn

Mit 5 Modulen, die auch einzeln belegt werden können, werden hier erstmalig übergreifend Inhalte zusammengefasst, die für eine umfassende professionelle Herangehensweise an die Planung und Durchführung von Veranstaltungen von Bedeutung sind.

 

In Kooperation mit MOM - Mind Over Matter Consulting bietet das IBIT diesen modular aufgebauten Grundlagenkurs an. Die Kursreihe schließt nach erfolgreicher Teilnahme an allen 5 Modulen mit dem Qualifizierungszertifikat „Professional Certificate in Event Safety & Security Management“ ab.

 

MODULÜBERSICHT:

Jedes der nachfolgend beschriebenen Module ist ein eigenständiger Ein-Tages-Kurs, der entweder individuell oder im Rahmen eines abgestimmten Lernpaketes gebucht werden kann.

Übersicht über Themen und Probleme, die die Planung und Durchführung
von Veranstaltungen beeinflussen. Themen sind u.a.

  • Alltagsprobleme bei Veranstaltungen: IST-Analyse
  • Dokumentation
  • Crowd Management

Einführung in die Analyse, Beurteilung und das Management von Gefährdungen und Risiken im Rahmen von Veranstaltungen. Themen sind u.a.

  • Risikomanagement: Schutzziele, Gefährdungen, Risiken, Maßnahmen
  • Machbarkeitsanalyse

Einführung in Design und Management für den Einlassbereich, Barrikadensysteme und die Auslassphase

  • Die geordnete Gästezuführung
  • Herausforderungen an Design und Management
  • Kalkulationsbeispiele zur Schleusenzahl
  • Designvarianten und ihre Auswirkungen

Überblick über rechtliche und regulative Fragen und deren Konsequenzen für die praktische Anwendung. Themen sind u.a.

  • Rechtsgrundlagen der Veranstaltungssicherheit
  • Die verschiedenen Arten der Veranstaltungen aus Rechtlicher Sicht
  • Verantwortliche Personen
  • Rechtsebenen der Sicherheitsvorschriften (Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien)
  • Stand der Technik
  • Verantwortung und Haftung

Einführung in die Entwicklung und Erstellung individueller Notfallpläne für Veranstaltungen. Themen sind u.a.

  • Grundlagen der Notfallplanung
  • Inhalte von Notfallplänen
  • Schadenerfahrung

Dozenten

Das Competence Center Event Safety Management bietet durch hochkarätige Experten Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Event-Planung:

  • Sabine Funk, BA (Hons) (IBIT GmbH)
  • Mag. Georg Kloibhofer (KGP Events GmbH)
  • Dr. Klaus Vögl (Experte für Veranstaltungsrecht)
  • Ralf Zimme, BA (Hons) (IBIT GmbH)

Termine & Kosten

Das Wiener Rote Kreuz bietet den Kurs aktuell ausschließlich als Kompaktkurs an, der jeweils von Montag bis Freitag stattfindet und 5 Pflichtmodule beinhaltet. Zusätzlich sind alle Kursmodule einzeln buchbar.

 

Kurskosten: 
(Gesamt, inkl. USt.): EUR 1.880,– 
Kursunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung inkludiert.

 

Einzelmodule: 
(inkl. USt.): EUR 395,–

 

Termine:

Verbindliche anmeldung

Kursanmeldung CC Event Safety Management Seite 1 von 2

Datenschutz

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Allgemeine Geschäftsbdingungen

Die AGB der WRK Handel und Dienstleistungen des Wiener Roten Kreuzes GmbH für das Competence Center Event Safety Management finden Sie hier.

wir sind da

Georg Geczek MBA

Leiter Competence Center Event Safety Management

Georg Geczek

Karl-Schäfer-Straße 8
1210 Wien

01/79 580-3707
georg.geczek@w.roteskreuz.at
Sie sind hier: