Erstellen eines COVID-19 Präventionskonzeptes
In diesem Onlinekurs erfahren Sie die wesentlichen Inhalte die Sie benötigen, um Ihr individuelles COVID-19 Präventionskonzept, basierend auf einer Risikoanalyse, erstellen zu können.

Das Erstellen eines COVID-19 Präventionskonzeptes stellt die handelnden Personen vor viele Herausforderungen:
- Wie ist der Aufbau eines derartigen Konzeptes?
- Wie funktioniert eine Risikoanalyse?
- Wie kann diese transparent dargestellt werden?
- Welche Maßnahmen machen aus infektiologischer Sichtweise Sinn?
- Welche Maßnahmen müssen umgesetzt werden?
- Wie können Maßnahmen dargestellt werden?
- Uvm.
Angefangen von den Grundlagen der Infektiologie über die gesetzlichen Vorgaben (aktuelle COVID-19-Verordnung) bis hin zur Durchführung einer Risikoanalyse (Risikobeurteilung) sowie der zugehörigen Risikobewältigung.
Darüber hinaus erhalten Sie eine Gefahrenliste, mit bereits über 100 identifizierte Gefahren und/oder Gefahrenorte sowie eine über 40seitige Vorlage für ein praxiserprobtes COVID-19 Präventionskonzept.
Ihr Nutzen
- kennen die Grundlagen der Infektiologie,
- kennen die rechtichen Rahmenbedingungen,
- kennen die systematische Vorgehensweise im Zuge des Risikomanagementprozesses,
- wissen, welche Klassifizierungsskalen für welche Eintrittswahrscheinlichkeit herangezogen werden können,
- können Risikohöhen ermitteln,
- können diese bewerten,
- können die Risikobewältigung transparent darstellen und
- erhalten eine Teilnahmebestätigung
Modul 1 behandelt die grundlegende Wirkweise und Übertragungswege von SARS-CoV-2. Zudem werden die wichtigsten Definitionen und Begriffe erläutert. Modul 1 besteht aus einem Kapitel.
Modul 2 behandelt die relevanten rechtlichen Themen z.B. die aktuelle COVID-19-Verordnung.
In diesem Modul erfahren Sie die wesentlichen Punkte um Ihr individuelles Präventionskonzept erstellen zu können. Modul 3 besteht aus 6 Kapitel.
Kapitel 1: Theoretische Grundlagen
Kapitel 1 behandelt die theoretischen Grundlagen des Risikomangementprozesses: Festlegen der Rahmenbedingungen, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikobewältigung.
Kapitel 2: Die Rahmenbedingungen
In Kapitel 2 erfahren Sie, wie Sie die Rahmenbedingungen festlegen, wie die Klassifizierung hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung gelingt und wie Sie Grenzwerte definieren. Darüber hinaus werden Ihnen praxiserprobte Ziele sowie Klassifizierungsskalen vorgestellt.
Kapitel 3: Die Risikoidentifikation
In diesem Kapitel erlernen Sie, wie Sie Gefahren identifizieren, wie Sie diese kategorisieren und wie Sie mit der bereitgestellten Gefahrenliste (mit bereits über 100 identifizierten Gefahren und/oder Gefahrenorte) rasch und effizient arbeiten können.
Kapitel 4: Die Risikoanalyse und -bewertung
In Kapitel 4 erfahren Sie, wie Sie den identifizierten Gefahren eine Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung zuordnen können, wie Sie die Risikohöhe ermitteln und wie Sie erkennen, ob ein Risiko als akzeptabel gilt oder nicht.
Kapitel 5: Die Risikobewältigung
In Kapitel 5 lernen Sie, wie Sie die Risikohöhe via Maßnahmen reduzieren und wie Sie diesen Vorgang transparent darstellen können.
Kapitel 6: Arbeiten mit der Vorlage für ein COVID-19 Präventionskonzept
In Kapitel 6 erfahren Sie, wie Sie rasch und effizient mit dem bereitgestellten, über 60seitigen, Musterkonzept für ein COVID-19 Präventionskonzept arbeiten können.

