Wir sind da Ö Österreich

"Gemeinsam Stark" - Großeinsatzübung in der Westbucht des Ossiachersees und im Gemeindegebiet Treffen

Großeinsatzübung in der Westbucht des Ossiachersees und im Gemeindegebiet Treffen

In den vergangenen Tagen haben starke Unwetter zu Überflutungen und Murenabgängen in Teilen Kärntens, der Steiermark und im Burgenland geführt. Die Blaulichtorganisationen sind unermüdlich im Einsatz.

In Zukunft ist nicht nur im Ausland, sondern auch in Österreich mit mehr Extremwettereignissen und Katastrophen zu rechnen. Umso wichtiger ist es, sich auf mögliche Katastrophen gut vorzubereiten, denn im Katastrophenfall ist Vorsorge lebensrettend.

Deshalb fand am 12.08. 2023 unter dem Motto „gemeinsam stark“ eine Übung im Treffner und Annenheimer Gemeindegebiet statt. Die Einsatzkräfte der beteiligten Organisationen Österreichisches Rotes Kreuz Villach, Arbeiter-Samariter Bund Villach, Bergrettung Villach, Flugeinsatzstelle Klagenfurt, Freiwillige Feuerwehr sowie die Wasserrettungen Faak am See, Ferndorf, Sattendorf und Villach bewältigten gemeinsam ein Großschadensereignis nach einem fiktiven Murenabgang mit einer großen Anzahl an Verletzten, sowie zwei weiteren Szenarien im Campingbad.

Dabei wurde angenommen, dass das Einsatzgebiet durch die Vermurung abgeschnitten war und die Einsatzkräfte nur über den Luftweg zu den Verletzten gelangen konnten. Nach einem Erkundungsflug zur Lage mit Geländetaufe durch die Einsatzleiter wurde sogleich mit dem Verbringen der Einsatzkräfte zum Einsatzort am Tau des BMI Hubschraubers begonnen. Dabei wurden in mehreren Durchläufen sogenannte Schleifen geflogen, bei der die Einsatzkräfte als Außenlasten mit Material zu den Schadstellen geflogen wurden. 

Die Verletzten wurden durch das Notarzt- und Sanitätspersonal des Roten Kreuzes Villach erstbeurteilt und nach Verletzungsrad zur nachfolgenden Behandlung priorisiert. Auf Menschenrettung und Absturzsicherung (MRAS) spezialisierte Feuerwehrleute der Feuerwehren Treffen und Sattendorf unterstützten beim Retten der Figuranen aus dem vermurten Gelände. Die Versorgung fand dann in der dafür errichteten Behandlungsstelle mit anschließendem Abtransport statt.

Parallel dazu wurde am Ossiacher See im Bereich des Campingbades ein weiteres Szenario einer Suchaktion und Erstversorgung abgearbeitet. Bootsmannschaft, ABC-Schnorcheltrupps und Fließwasserretter suchten zwei Kinder, die auf einem Standup Paddel Board in den Seebach abgetrieben wurden. Nach der erfolgreichen Suche wurden die beiden Kinder gemeinsam durch Einsatzkräfte des Samariterbundes, des Roten Kreuzes und der Wasserrettung versorgt.

Als Abschluss dieses intensiven, fordernden und lehrreichen Übungsvormittages wurde noch ein letztes Szenario mit einer Explosion im Campingbad Annenheim durch die Einsatzkräfte gemeinsam abgewickelt.

Die Wetterkapriolen und Unwetterereignisse der vergangenen Wochen zeigten, dass es aktuell wichtiger denn je ist, sich auf solche organisationsübergreifenden Szenarien vorzubereiten, um den Verletzten und in Not geratenen Personen best- und schnellstmöglich helfen zu können. Durch diese Übung konnten Kommunikationsschnittstellen definiert, zukünftige einsatztaktische Entscheidungen evaluiert und ein fachlicher Austausch über bestehende Schwierigkeiten in der Abwicklung diskutiert werden.

Sie sind hier: