Umfassende Schulung für eine anspruchsvolle Aufgabe
Die Ausbildung, die von März bis Oktober 2025 dauert, deckt ein breites Themenspektrum ab:
- Kommunikation und Gruppendynamik
- Psychologie
- Sozialarbeit
- Trauerarbeit, einschließlich Trauerbegleitung für Kinder
- Rechtliche und seelsorgerische Aspekte
- Erste Hilfe und medizinische Grundlagen
- Pflege und Validation, eine Methode zur wertschätzenden Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzung des Hospizgedankens, unterstützt durch ein umfangreiches Praktikum. Alle Referent:innen verfügen über fundierte Erfahrung in der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen und teilen wertvolle Einblicke aus der Praxis.
Wachsende Bedeutung der Hospizbegleitung
Die Nachfrage nach mobiler Hospizbegleitung steigt kontinuierlich, da immer mehr Menschen den Wunsch äußern, ihre letzte Lebensphase im vertrauten Umfeld zu verbringen. Gut ausgebildete Hospizbegleiter:innen leisten einen wichtigen Beitrag, diesen Wunsch zu erfüllen, indem sie einfühlsame Unterstützung und menschliche Wärme bieten. Diese Ausbildung ist ein bedeutender Schritt hin zu einer Gesellschaft, die Sterben und Abschied als Teil des Lebens akzeptiert.
Engagement für ein würdevolles Lebensende
Das Rote Kreuz Kärnten bietet seit 2009 die Ausbildung zur Hospizbegleitung an, um engagierten Menschen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv für ein würdevolles Lebensende einzusetzen. Die aktuelle Gruppe von 13 Teilnehmer:innen zeigt, dass das Interesse und die Bereitschaft, in diesem sensiblen Bereich tätig zu werden, ungebrochen sind.
Für weitere Informationen zur Hospizbegleitung und zukünftigen Ausbildungsangeboten kontaktieren Sie bitte das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband Kärnten:
Tel: 0509144-1064 | Mail: hospiz-trauer@k.roteskreuz.at