Wir sind da Ö Österreich

Nutzt du E-Mails wirklich sicher?

E-Mails sind eines der meist verbreiteten und beliebtesten Mittel zur Kommunikation im Internet. Der sichere Umgang damit ist von Bedeutung, um personenbezogene Daten vor möglicher Schadsoftware zu schützen.

Durch die weite Verbreitung sind E-Mails eine beliebte Zielscheibe für Kriminelle. Täglich erscheinen hunderttausende neue Schadprogramme und in jedem E-Mail-Anhang, in jedem Link, kann eines davon lauern. Statistisch gesehen erscheinen vier bis fünf neue Schadprogramme pro Sekunde – daher ist es sehr gefährlich, in E-Mails auf Links zu klicken oder Anhänge sofort zu öffnen.

Auf was muss ich achten?

  • Eine bekannte Person sendet eine E-Mail von einer unbekannten Mailadresse. Wenn du beispielsweise eine E-Mail von einem deiner Kollegen*innen erhältst, aber die Mailadresse unbekannt ist oder von einem ungewöhnlichen Anbieter stammt, solltest du vorsichtig sein.
  • Wenn du eine E-Mail von unbekannten Absender*innen erhältst, die nicht im Zusammenhang mit deiner Arbeit steht.
  • Unerwartete E-Mails bei denen Anhänge ein Passwort verlangen, z.B. Word-, Excel- oder ZIP-Dateien. In diesem Fall solltest du vorsichtig sein, weil die E-Mail eine gefährliche Schadsoftware enthalten könnte. Du solltest bei der/dem Absender*in auf einem anderen Weg, z.B. telefonisch, nachfragen, ob das Mail von ihm/ ihr stammt.
  • Die Mail ist als Spam oder Spam-verdächtig markiert.
  • Anhänge haben Dateierweiterungen wie .exe, .cmd, .ps, .hta oder .vbs, z.B. Rechnung.exe: Wenn du eine E-Mail mit einem Anhang bekommst, der eine dieser Dateierweiterungen enthält, solltest du die E-Mail nicht öffnen!
  • Unprofessionelle Formulierungen in der Mail: wenn eine E-Mail beispielsweise viele Rechtschreibfehler oder grammatikalische Fehler aufweist oder unlogisch formuliert ist, solltest du vorsichtig sein.
  • Die E-Mail hat nichts mit der dienstlichen Funktion zu tun, z.B. Erhalt von privater Werbung oder Newslettern, Stellenbewerbungen ohne Zuständigkeit, Mahnungen von Firmen, zu denen das Rote Kreuz keine geschäftliche Beziehung hat.

Bestehen keine verdächtigen Merkmale und du öffnest den Anhang des Mails, klick bitte bei der Meldung „Sicherheitswarnung: Makros wurden deaktiviert“ auf keinen Fall auf „Inhalt aktivieren“. Stattdessen informiere bitte auch in diesem Fall umgehend die EDV-Abteilung.

Weitere Informationen zu diesem Thema und andere wichtige Datenschutzregelungen gibt es in Con[1]Sense und den SOP Ordnern in der SOP (DS) „Umgang mit Mailanhängen und Links“.

Alle verdächtigen Anhänge und Links müssen sofort der EDV-Abteilung gemeldet werden.

Kontakt: edv@k.roteskreuz.at und 050 9144-1070

Sie sind hier: