Wir sind da Ö Österreich

KOLUMNE ROTKREUZ FORSCHUNG

Mit dieser Kolumne halten wir Euch zu aktuellen Forschungsprojekten des Österreichischen Roten Kreuzes auf dem Laufenden

Pandemien sind dank Covid seit mehr als zwei Jahren als Alltagsthema in aller Munde. Wissenschaft und Forschung beschäftigen sich jedoch schon lange mit diesem Thema, und so ist das hier vorgestellte „Pandem-2“-Projekt ein Follow Up zu „Pandem“, welches ab 2015 in der universitären Forschung das Krisenmanagement für Pandemien erforscht hat. Pandem-2, mit stärkerer Beteiligung von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, setzt sich zum Ziel, durch neuartige Konzepte und IT-Systeme die europäische Pandemieplanung und auch die Reaktion zu verbessern und unter Einbindung von nationalen, regionalen und internationalen Interessensgruppen zu optimieren.

Dabei werden selbstverständlich auch aktuelle Erkenntnisse der Covid-Pandemie verwertet und mitberücksichtigt, Umfang und Fokus reichen jedoch im Pandemiemanagement über die Sicht eines einzelnen Pathogens (Auslösers) hinaus.

Die Rotkreuz-Schwesterorganisationen aus Italien und Österreich sind als Anwender- und Einsatzorganisations-Partner im Projekt beteiligt und komplettieren damit die Perspektiven zu Systemen für Informationsanalyse und -bewertung.

Übung mit Praxistest am Robert-Koch-Institut

Im Juni 2022 wurde im Rahmen eines Präsenzmeetings am Robert-Koch-Institut in Berlin eine analoge Planspiel-Übung (Table-Top-Exercise) in zwei Gruppen durchgeführt, welche die stabsdienstliche Bearbeitung eines fiktiven Krankheitsfalles mit Potential zur epidemischen bis pandemischen Entwicklung auf nationaler Krisenmanagement-Ebene als Ausgangslage heranzog. Das Österreichische Rote Kreuz beteiligte sich an der Übung gemeinsam mit Vertreter:innen von staatlichen Krisenmanagementstellen aus Finnland und Schweden, Infektiolog:innen aus den Niederlanden, Führungskräften des Irischen Militärs und Einsatzkräften des Italienischen Roten Kreuzes. Der Fokus dabei lag auf der Nutzung der im Rahmen des Projekts entwickelten Kommunikationsleitfäden im Krisenmanagement für unterschiedliche Zielgruppen – etwa breite Bevölkerung, Behördenpartner auf unterschiedlichen Ebenen als auch mit EU- und internationalen Organisationen.

Ergänzend zu und aufbauend auf die Evaluierungserkenntnisse dieser Übung wird in den kommenden Monaten mit den Projektpartnern eine aktive Anwendung der im Projekt geschaffenen Tools als Vollübung mit Krisenstäben aus Deutschland und den Niederlanden unter Einbindung aller Projektteilnehmenden durchgeführt.

 

 

Das Österreichische Rote Kreuz führt gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern Projekte durch, um für den Krisen- und Katastrophenfall vorbereitet zu sein und neue Technologien zu testen.

Die Projekte werden beispielhaft unter www.roteskreuz.at/projekte-in-der-katastrophenhilfe vorgestellt.

Sie sind hier: