Wir sind da Ö Österreich

Armut in Österreich: Ein vielschichtiges Problem mit tiefen Ursachen

Armut ist ein Thema, das in der öffentlichen Diskussion oft vereinfacht dargestellt wird. Doch was bedeutet es tatsächlich, in Österreich arm zu sein? 

verzweifelt wirkende Frau mit Säugling
Ein besonders armutsgefährdeter Teil der Gesellschaft sind Alleinerziehende. ©AdobeStock

Armut ist nicht gleich Armut

Ein ein von einer Gruppe lachender Kinder abseits sitzendes Kind wirkt traurig.
Soziale Ausgrenzung unter Kindern. ©AdobeStock

Armut hat viele Dimensionen. Man unterscheidet zwischen absoluter Armut, also einem Zustand, in dem Menschen nicht einmal die grundlegenden materiellen Mindeststandards erfüllen können, und relativer Armut, bei der das Einkommen oder die Lebensbedingungen im Vergleich zur Gesellschaft so niedrig sind, dass eine gesellschaftliche Teilhabe erschwert wird. Neben finanziellen Einschränkungen können sich Armut und soziale Benachteiligung auch in eingeschränkter Mobilität, unzureichendem Wohnraum oder fehlender gesundheitlicher Versorgung manifestieren. 

Warum gibt es in einem reichen Land wie Österreich noch Armut? 
Obwohl Österreich zu den Ländern mit den höchsten Sozialausgaben in der EU gehört, gibt es immer noch Armut. Ein zentraler Grund liegt in der ungleichen Verteilung von Einkommen und Ressourcen sowie in strukturellen Hürden, die es bestimmten Gruppen erschweren, aus Armut auszubrechen. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, große Familien und Menschen mit Migrationshintergrund. 

Erwerbsarbeit als Lösung? 
In Österreich dominiert die Vorstellung, dass Erwerbsarbeit der einzige Weg aus der Armut ist. Doch nicht alle können oder dürfen am Arbeitsmarkt teilnehmen: Menschen mit Betreuungspflichten, chronisch Kranke oder Personen mit geringen Qualifikationen haben es schwer. Hier braucht es umfassendere Lösungen als die bloße Forderung nach Arbeitsaufnahme. 

Bildung als Schlüssel zur Armutsbekämpfung 
Einer der größten Armutsverstärker ist mangelnde soziale Mobilität. Kinder aus armutsgefährdeten Familien haben oft schlechtere Bildungschancen, wodurch sich Armut von Generation zu Generation vererbt. Strukturelle Maßnahmen wie eine längere gemeinsame Schulzeit oder bessere Unterstützung in frühen Bildungsjahren könnten hier helfen. 

Was kann das Österreichische Rote Kreuz tun?

Das Österreichische Rote Kreuz leistet bereits wertvolle Arbeit in der Armutsbekämpfung, etwa durch Tafeln, Sozialbegleitung oder Akuthilfe. Doch um strukturelle Veränderungen zu bewirken, braucht es verstärkte Netzwerke zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, um langfristige und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Besonders wichtig ist dabei die Stärkung lokaler Initiativen, die nah an den betroffenen Menschen arbeiten und gezielt helfen können. 

 

Jetzt spenden!

Spendenzweck

Individuelle Spontanhilfe

Rasche und unbürokratische Beratung für Menschen in Notsituationen. Unterstütze uns mit deiner Spende! Mehr Informationen

Betrag

Bitte nur ganze Eurobeträge. Danke!
Euro

abonnieren - nichts verpassen

Sie sind hier: