Mit Herzblut dabei: Unser Leistungsangebot im Bezirk
Wir sind da, um zu helfen. Geleitet von unserem inneren Antrieb, der Liebe zu unseren Mitmenschen, leisten wir Hilfestellung in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen und Notlagen. Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität prägen dabei unser Handeln.

Das Leben ist nicht berechenbar. Jeden kann eine plötzlich eintretende Krise in eine unvorhergesehene Notlage stürzen. Manchmal dauert diese nur kurz, manchmal beeinflusst sie den Rest des Lebens. Für diese Situationen haben wir ein sehr vielfältiges Angebot, das versucht, auf unterschiedlichen Ebenen zu entlasten und das Leben weiterhin lebenswert zu gestalten. Bei uns steht der Dienst am Menschen im Mittelpunkt!
Die Sozialbegleitung ist eine Unterstützung für Menschen in schwierigen sozialen Notlagen.
Der Rotkreuz-Markt in Vöcklamarkt ist eine wichtige Einkaufsmöglichkeit für Menschen mit geringem Einkommen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Gegen Einsamkeit und Isolation: Der Besuchsdienst ist für Menschen da, die allein und einsam sind oder deren pflegende Angehörige Entlastung brauchen. Ausgebildete Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter hören zu und schenken Aufmerksamkeit; Gespräche und Austausch sind wichtig. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Im Rahmen des Betreubaren Wohnens können Senior*innen lange selbständig und eigenverantwortlich wohnen. Im Bezirk Vöcklabruck werden vom Roten Kreuz die Standorte Atzbach, Regau, Rüstorf, Vöcklamarkt und Wolfsegg betreut. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Das Seniorenzentrum Regauer Laube ist eine Einrichtung der Marktgemeinde Regau. Seniorinnen und Senioren finden hier einen Ort der Geselligkeit, der Information und der Unterstützung. Nähere Informationen zum aktuellen Veranstaltungsprogramm finden sie unter www.seniorenzentrum-regau.at
Beim Betreuten Reisen können interessierte Senior*innen von Fachpersonal begleitet ebenso Ausflüge unternehmen wie auch international auf Reisen gehen. Jedes Jahr gibt es neue attraktive Angebote. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Einkaufen, Essen zubereiten und danach alles wieder spülen – das ist aufwändig und für viele ältere Menschen oftmals schon zu beschwerlich. Essen auf Rädern bringt einmal am Tag eine warme, gesunde Mahlzeit. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Im Falle eines Sturzes können Menschen über die installierte Rufhilfe sofort Kontakt aufnehmen mit dem Roten Kreuz und um Hilfe ansuchen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wenn Angehörige besondere Aufmerksamkeit und Pflege benötigen, gerät man schnell an seine Grenzen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, unterstützt unsere Mobile Pflege und Betreuung zuhause bei der Körperpflege, beim Organisieren von Pflegebehelfen, aber auch beim An- und Auskleiden sowie Ordnung machen in den eigenen vier Wänden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Das Jugendrotkreuz ist sehr vielseitig: Bereits im Kindergarten lernen die Kinder mit ROKO die wichtigsten Schritte der Ersten Hilfe, mit HELFI wird dieses Wissen in der Volksschule vertieft, und das Programm social passion für NMS und Gymnasium dient dem intensiveren Kennenlernen des Roten Kreuzes. In den freizeitorientieren Jugendgruppen an den Ortsstellen des Bezirkes entdecken Kinder und Jugendliche die Vielseitigkeit des Roten Kreuzes, machen sich mit den verschiedenen Möglichkeiten und Leistungen vertraut und lernen die Werte des Roten Kreuzes kennen.
Unsere ALPHA-Lesecoaches unterstützen leseschwache Kinder beim Lesen, um eine gute Grundlage für das weitere Lernen zu schaffen.
Das Jugendrotkreuz betreibt mit dem Litz eine Freizeiteinrichtung am Attersee, in dem sich Abenteuer, Urlaub, Seminare und ein wertegeprägtes Miteinander erleben lässt. Mehr dazu unter: www.litz-erlebnishaus.at
Weitere Informationen zum Jugendrotkreuz finden Sie hier.

Das Rote Kreuz hält für Großeinsätze wie Massenkarambolagen, Naturunglücke u.ä. einen geübten Einsatzstab, Material und Logistikwissen bereit. Unmittelbar nach der Alarmierung stehen so Logistikeinheit und Feldküchen mit Verpflegung für große Bevölkerungsteile bereit, die Strahlenschutzeinheit ist bestens ausgerüstet, und die Suchhundestaffel kann im Katastrophenfall genauso zum Einsatz kommen wie bei der Suche nach vermissten Personen.
Weitere Informationen dazu finden Sie auch hier.

Unter der Notrufnummer 144 ist die Rettungsleitstelle rund um die Uhr ohne Vorwahl und Gesprächskosten erreichbar. Unsere zehn verschiedenen Dienststellen im ganzen Bezirk garantieren Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall.
Der Hausärztliche Notdienst steht zur Verfügung, wenn die Ordinationen geschlossen oder Patientinnen bzw. Patienten nicht mobil sind und die notärztliche Versorgung übernimmt ein Notarzteinsatzfahrzeug.
Weitere Informationen zum Rettungsdienst finden Sie auch hier.

Bei größeren Veranstaltungen kann es sein, dass ein Sanitätsteam vor Ort sein muss. In dem Fall stellt das Rote Kreuz ein Einsatzteam, das die Veranstaltung begleitet und für eine medizinische Erstversorgung gerüstet ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie auch hier.

Um Menschen in unvorhergesehenen tragischen Ereignissen beistehen zu können, bieten die Kriseninterventionsteams innerhalb kürzester Zeit psychische Unterstützung.
Weitere Informationen dazu finden Sie auch hier.

Rasche Hilfeleistung kann Leben retten. Hilfe leisten zu können in kritischen Situationen hilft der eigenen Psyche.
Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter www.erstehilfe.at.

Wer spendet rettet Leben! Und tut sich selbst einen Gefallen, denn vor einer Blutspende wird ein ärztliches Gespräch geführt, und das Blut wird zudem im Labor auf zehn unterschiedliche Werte untersucht. Bei unerwarteten Auffälligkeiten werden die Spender*innen selbstverständlich von uns kontaktiert!
Weitere Informationen finden Sie auf www.gibdeinbestes.at bzw. die Termine in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Jedes Jahr absolvieren rund 60 junge Menschen ihren Zivildienst beim Roten Kreuz im Bezirk Vöcklabruck. Die Zivildiener arbeiten v.a. im Rettungsdienst oder im „Litz – Das Erlebnishaus am Attersee“.
Weitere Informationen zum Zivildienst finden Sie auch hier.

"Die täglichen Überraschungen, die einen im Zivildienst beim Roten Kreuz erwarten, schaffen Erinnerungen und Erfahrungen für ein ganzes Leben."

Adresse:
Dr.-Wilhelm-Bock-Str. 1A
4840 Vöcklabruck
Unsere Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Wichtige Telefonnummern
144 Notruf
Wenn Menschen Hilfe in Notfällen brauchen.
141 Hausärztlicher Notdienst (HÄND)
Wenn Anrufer einen praktischen Arzt außerhalb der üblichen Ordinationszeiten brauchen.
1450 OÖ Gesundheitsberatung
Wenn Anrufer Auskünfte zu gesundheitlichen Problemen brauchen.

Ihre Ansprechpartner

Mag. Eva Eisl

Barbara Pletzenauer

Christopher Staude, BSc

Siegmar Stadlbauer
