Wir sind da Ö Österreich

Crowd Safety Management

Was ist ein „guter“ Einlass? Wie viel ist „genug“ Fläche und wann ist eine Dichte „kritisch“? Und warum macht der Besucher nicht, was wir von ihm wollen?

Intensivkurs, 4-tägig

Der Mensch als Mittelpunkt der Sicherheitsplanung steht auch im Mittelpunkt dieses Workshops. Neben Fragen der systematischen Planung für Menschen(mengen) und der relevanten Einflussfaktoren auf die Planung für die Sicherheit und das Sicherheitsempfinden der Besucher wird das notwendige Grundlagenwissen vermittelt, die den Einflussfaktoren zugrunde liegen.

 

Bearbeitet werden dabei Fragen der Flächen- & Raumplanung genauso wie die nach dem grundsätzlichen Verhalten von Menschen oder einfachen rechnerischen Grundlagen.

 

Die Planung und Gestaltung von Veranstaltungsflächen, -geländen oder -räumen, die große Menschenmengen sicher und belastbar aufnehmen sollen, kann nicht ohne Kenntnis über das typisch menschliche Verhalten in Bewegung als auch Kenntnisse über die profilspezifischen Verhaltensmuster des erwarteten Publikums gelingen. Wie verhalten sich Menschen auf Großveranstaltungen? Gibt es „Massenpanik“überhaupt, oder nur zu viele Menschen zur gleichen Zeit am gleichen Ort?

 

Auch behandelt werden Maßnahmen und Möglichkeiten, auf entstehende oder bereits entstandene Probleme in der Menschenmenge zureagieren. Im Mittelpunkt stehen dabei einfache Mittel um bessere Handlungs- und Bewertungshilfen sowohl auf der Planungsebene als auch für das Handeln vor Ort zu schaffen.

 

Dieser Kurs vermittelt vertieftes Wissen in der Planung von Ein- und Auslassbereichen sowie verschiedener Abschrankungsmodelle bei Indoor- und Outdoor-Veranstaltungen. Behandelt werden dabeisowohl die Art und der Aufbau des eingesetzten Materials wie auch die begleitenden organisatorischen Maßnahmen.

 

Anhand verschiedener Szenarien, Veranstaltungsmodellen sowie konkreten Beispielen aus der Praxis werden die drei Bereiche aufgearbeitet und in ihrer Wechselwirkung aufgezeigt.

 

ZIELE:

Ziel des Kurses ist, den Teilnehmern einen Planungsansatz vorzustellen,der beim Besucher der Veranstaltung ansetzt und auf der Basis fundierten Grundlagenwissens Einflussfaktoren sowohl auf die Planung als auch auf die Lenkung in den verschiedenen Phasen einer Veranstaltung aufzeigt. Theoretische Modelle werden durch praktische Anwendungsbeispiele und einfache Handlungshilfen ergänzt und angemessene Lösungen zur Besucherführung aufgezeigt.

 

INHALTE:

  • Crowd Management & Crowd Control – theoretische Grundlagen
  • Raumplanung und Design
  • Statische und dynamische Personendichten und ein bisschenMathematik
  • Information und Kommunikation
  • Management und Organisation
  • Kritische Personendichten
  • Räumung und typisch menschliches Verhalten
  • Mythos Massenpanik
  • Risk Mapping (wie verläuft das Risiko einer (Groß-)Veranstaltungüber die einzelnen Phasen?)
  • Crowd Monitoring

 

DOZENTEN:

  • Ralf Zimme
  • Bernd Belka

Termine & Kosten

Kurskosten: 
(Gesamt, inkl. USt.): EUR 1.650,– 
Kursunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung inkludiert.

 

Termine: 

Kursanmeldung CC Event Safety Management Seite 1 von 2

Datenschutz

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Allgemeine Geschäftsbdingungen

Die AGB der WRK Handel und Dienstleistungen des Wiener Roten Kreuzes GmbH für das Competence Center Event Safety Management finden Sie hier.

wir sind da

Georg Geczek MBA

Leiter Competence Center Event Safety Management

Georg Geczek

Karl-Schäfer-Straße 8
1210 Wien

01/79 580-3707
georg.geczek@w.roteskreuz.at
Sie sind hier: