Wir sind da Ö Österreich

Krampfanfall

Das Wichtigste: Rufen Sie 144 – Person auskrampfen lassen und danach Atmung kontrollieren

Eine Frau erleidet einen Krampfanfall und liegt auf dem Boden
Krampfanfall: Einen Krampfanfall erkennen Sie an plötzlich einsetzenden, starken Krämpfen am ganzen Körper

Was ist ein Krampfanfall bzw. Epilepsie? 

Epilepsie ist eine der häufigsten Erkrankungen des Gehirns. Typisch für Epilepsie sind Krampfanfälle, verursacht durch eine abnorme elektrische Aktivität des Gehirns – wie ein „Gewitter im Kopf“. 

Auslöser für Krampfanfälle können vielfältig sein: Akustische oder visuelle Reize und Erkrankungen wie Schlaganfälle, Tumore etc. Die Diagnose Epilepsie bedeutet keinesfalls verminderte Intelligenz. Zudem ist wichtig, dass jeder Krampfanfall von Ersthelfer:innen als Notfall anzusehen ist. 

 

Wie erkenne ich einen Krampfanfall?  

Ein Krampfanfall dauert in der Regel bis zu zwei Minuten, kann jedoch in seltenen Fällen länger dauern (Status epilepticus). Jeder Krampfanfall verläuft anders. So oder so ähnlich kann der Ablauf sein: 

• vor einem Anfall hat die betroffene Person manchmal eine Vorahnung (Aura) 

• Verkrampfung am ganzen Körper, Zuckungen der Arme und Beine 

• während des Anfalls kommt es meist zu einem kurzfristigen Atemstillstand und dadurch zu Sauerstoffmangel 

• ev. Stuhl- und Harnverlust, (blutiger) Schaum vor dem Mund (Zungenbiss) 

Nach dem Anfall: Die betroffene Person ist NACH dem Krampfanfall wieder weitgehend ansprechbar. Sie ist aber meist verwirrt, orientierungslos oder sehr schläfrig. 

 

Wie leiste ich Erste Hilfe? Wie kann ich bei einem Krampfanfall helfen?  

Während eines Krampfanfalls soll die erkrankte Person am Boden liegen. Das Verletzungsrisiko wird minimiert, indem Gegenstände, mit denen sich die Person verletzen könnte, entfernt werden. Es wird keinesfalls versucht, den/die Erkrankte:n festzuhalten. Der Rettungsnotruf 144 muss rasch verständigt werden. 

Nach jedem Krampfanfall muss die Atmung des/der Erkrankten überprüft werden, da ein Atem-Kreislauf-Stillstand – auch hier kann eine Person krampfen – mit einem „gewöhnlichen“ Krampfanfall verwechselt werden kann. 

Wenn die erkrankte Person nach dem Krampfanfall ansprechbar ist und wieder normal atmet, ist sie in Seitenlage zu bringen

Sollte die Person nach dem Krampfanfall nicht ansprechbar sein und nicht bzw. nicht normal atmen, ist sofort mit der Wiederbelebung zu beginnen. 

Sie sind hier: