Wir sind da Ö Österreich

Was ist ein Barcamp?

Wie funktioniert ein (E)-Barcamp?

Zu Beginn bringen Input-Geber:innen Themen ihrer Wahl ein und skizzieren diese kurz. Daraus wird ein sogenannter Session-Ablaufplan erstellt. In den einzelnen Sessions übernehmen die jeweiligen Themengeber:innen die Gestaltung, die Sessions selbst können als Vorträge, Diskussionen, offene Fragestellungen stattfinden, werden aber jedenfalls von den Teilnehmer:innen selbst gestaltet. Allein der zeitliche Rahmen wird vom Organisationsteam vorgegeben. Diese Methode setzt insbesondere voraus, dass die Teilnehmer:innen bereit sind, vielmehr „Teilgeber:innen“ zu sein.

Für die Planung der Sessions benötigen wir engagierte "Themenbringer:innen", die bereit sind, ihre Themen aktiv einzubringen und zu leiten. Wir ermutigen euch schon jetzt, darüber nachzudenken, welches Thema oder welche Fragestellung euch am Herzen liegt und welche ihr gerne während des Symposiums präsentieren möchtet. Solltet ihr Unterstützung oder Anregungen benötigen, steht unser Team euch gerne zur Seite.

Ablauf des e-Barcamps

Themen einbringen:

Themen können bis inklusive der „Themenfindungs- und -festlegungs-Session“ am Beginn des e-Barcamps selbst eingebracht werden. Es bietet sich jedoch an, bereits vorher ein Thema einzumelden (per E-Mail an  freiwillig@roteskreuz.at) bzw. zumindest vorzubereiten; gerne stehen auch die Freiwilligenmanager:innen auf Landesverbandsebene bzw. im Generalsekretariat zur Verfügung und geben Feedback und Tipps zur Themengestaltung. Spätestens nach dem Aufruf zur Themenpräsentation zu Beginn des Barcamps liegen jedenfalls alle Vorschläge, die die Basis für den inhaltlichen Ablauf des e-Barcamps sind, vor.

Ab ca. 2 Wochen vor dem Symposium wird hier auch ein Link zum Miro-Board verfügbar gemacht, in die die Themenvorschläge bereits vorab eingebracht und den anderen Veranstaltungsteilnehmer:innen vorgestellt werden können.

Themenfestlegung und -auswahl:

Zu Beginn der e-Barcamp-Session werden alle Themengeber:innen aufgerufen, eine maximal 2-minütige Darstellung dessen zu machen, was sie in ihrer e-Barcamp-Session gerne thematisieren, diskutieren, erarbeiten, … möchten. Ziel dieses „pledge“ ist, dass die Teilnehmer:innen eine Vorstellung haben, in welche Richtung die jeweilige Session gehen soll um dann eine individuelle Präferenz zu treffen.

Nach den Kurzvorstellungen aller eingebrachten e-Barcamp-Session-Themen werden diese jeweils entsprechend des Wunsches des:r jeweiligen Themengeber:in in den Zeitplan übernommen, sprich entweder Runde 1 (10.00-10.45h) oder Runde 2 (11.00-11.45h).

Erfolgsvoraussetzungen für ein gelungenes e-Barcamp:

Sämtliche e- (und andere) Barcamps leben von der aktiven Mitgestaltung der Teilnehmer:innen. Seitens der Veranstalter wird nur das Setting zur Verfügung gestellt, was auf wie auf dieser „Bühne gespielt wird“ obliegt allein den Teilnehmer:innen, die wie dargelegt, vielmehr Teilgeber:innen sind. Danke also jetzt schon an alle für die aktive Mitarbeit.

wir sind da

Freiwilligkeit

Freiwilligkeit und soziale Teilhabe

Österreichisches Rotes Kreuz

Wiedner Hauptstrasse 32
1040 Wien

+43/1/58900 311
freiwillig@roteskreuz.at
Sie sind hier: