Wir sind da Ö Österreich

1. virtuelles Freiwilligensymposium am 13. & 14. Oktober 2023

Thema: „Digitalisierung und Freiwilligenkoordination bzw. -management“

Mach mit beim ersten ÖRK virtuellen Freiwilligensymposium, bei dem wir uns zwei (Halb-)Tage mit dem Thema „Digitalisierung in der Freiwilligenkoordination bzw. dem Freiwilligenmanagement“ beschäftigen werden.

Thematisch Platz finden können bzw. sollen dabei die verschiedenen Formen und Ausprägungen von Digitalisierung in der Freiwilligkeit wie auch digitalisierte Prozesse und erfolgreiche Nutzbarmachung von Digitalisierung in der Freiwilligenkoordination. Ziel ist es, miteinander und voneinander zu lernen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.

Programm

Freitag, 13. Oktober 2023

Der erste Tag des virtuellen Symposiums wird „klassisch“ ablaufen: Ein Keynote-Speaker führt in das Thema ein, und im Anschluss werden in parallelen Workshopgruppen einzelne Phasen des Freiwilligenmanagementzyklus im Hinblick auf digitale Tools und Umsetzung thematisiert und diskutiert.

Ab 15.45h – Ankommen:

Einlass in das „zoom – Plenum“ (link wird in der Bestätigung der Anmeldung übermittelt)

16.00 bis 16:45h – Keynote:

Digitalisierung in der Freiwilligkeit. Entwicklungen, Herausforderungen, Ansätze und Denkanstöße

Keynote von Hannes Jähnert, Vorstandsreferent, Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement gefolgt von Q&A

17.00 bis 18.30h – Vier Parallele Workshops:

WS1: Digitalisierung im Bereich der Gewinnung von Freiwilligen aus Perspektive einer Freiwilligenmanagerin.

Rolle von Außenauftritt, Kanälen für Interessensbekundungen, Formen der Aufklärung. Welche Maßnahmen bieten sich an und wie können diese Potentiale genutzt werden?

Sandra Horvatits, Freiwilligenmanagement, ÖRK Landesverband Oberösterreich

WS2: Community of practice. Ziele, Entwicklung und Aufbau der DRK „social innovation community“.
Herausforderungen und Erfahrungen in Umsetzung und im Arbeiten in digitalen Netzwerken.

Annabelle Behnke, Teamleiterin Ehrenamt und Breitenausbildung und Anna-Lena Kose, Projektkoordinatorin Digitale Wohlfahrt, Deutsches Rotes Kreuz, Generalsekretariat

WS3: E-Learning in der Freiwilligenarbeit.

Grundlagen und Formate von E-Learning, Identifikation der Lernbedarfe und Diskussion, wie E-Learning speziell auf die Zielgruppe der Freiwilligen zugeschnitten werden kann. Projektbeispiel „Digitaler Bildungskompass Ehrenamt“.

Zsuzsanna Benndorf, DRK-Bildung/ E-Learning, DRK gemeinnützige Gesellschaft für Sozialen Service und Bildung im Kreis Borken mbH

WS4: Freiwilligenorganisationen in Zeiten von Social Media: Strategien und Good Practices aus Perspektive einer Marketingexpertin.

Wie kann man Social Media und aktuelle Trends nutzen? Welche Möglichkeiten gibt es, Freiwillige bei der Contentproduktion einzubeziehen, sie zu binden bzw. anzusprechen? Wie können Influencer:innen als Multiplikator:innen agieren werden?

Magdalena Aschauer-Tomc, Marketing und Kommunikation, ÖRK

18.30 bis 19.00h Abschluss:

Zusammenfassungen und Blitzlichter aus den Workshops und Infos zum Ablauf des 2. Tages

Samstag, 14. Oktober 2023

Der zweite Tag des virtuellen Symposiums jedoch steht ganz im Zeichen der Teilnehmer:innen selbst und wird – im experimentellen Charakter der Veranstaltung - als E-Barcamp durchgeführt. Ein E-Barcamp ist ein virtuelles Barcamp, oder auch eine „Nicht-Konferenz“, bei der es KEINE vorab festgelegten Referent:innen, KEINE vorab definierten Workshops, KEINE vorgegebenen Abläufe oder Ergebnisse o.Ä. gibt. Die Teilnehmer:innen bestimmen die Programmpunkte zu Beginn selbst und gestalten diese auch inhaltlich. 

Ab 8:45h – Ankommen:

Einlass in das „Zoom-Plenum“

9.00 bis 9:45h – Vorbereitung e-Barcamp:

Themenfindung E-Barcamp und Festlegen des Ablaufplans für den Vormittag

10.00 bis 10.45h – Barcamp:

1. Barcamp-Runde

11.00 bis 11.45h – Barcamp:

2. Barcamp-Runde

12.00 bis 12.30h – Abschluss:

Blitzlichter aus den Barcamps und Abschluss

wir sind da

Freiwilligkeit

Freiwilligkeit und soziale Teilhabe

Österreichisches Rotes Kreuz

Wiedner Hauptstrasse 32
1040 Wien

+43/1/58900 311
freiwillig@roteskreuz.at

Hier könnt ihr euch für die Online-Veranstaltung anmelden!

Sie sind hier: