Zivildienst beim Roten Kreuz. Das Rote Kreuz bietet vielfältige Möglichkeiten deinen Zivildienst zu absolvieren. Mögliche Einsatzgebiete sind in der Verwaltung, im Rettungsdienst oder im Blutspendebereich
Von einer Sekunde auf die andere kann sich das Leben ändern: Ein schwerer Unfall, eine Erkrankung, oder die belastende Zeit nach einer Trennung - um nur einige Beispiele zu nennen. In Ausnahmesituationen fehlt oft die Kraft, die „ganz normalen“ organisatorischen Herausforderungen des Alltags zu bewältigen.
Für den Führerschein braucht man einen Erste Hilfe Kurs. Die Erste Hilfe Kurse sind in zwei verschiedenen Varianten möglich: nämlich in sechs Stunden vor Ort oder mit e-Learning-Anteil. Bei der e-Learning-Variante werden zwei Stunden online und vier Stunden vor Ort absolviert.
Im höheren Alter oder direkt nach der Entlassung aus dem Krankenhaus wird der Alltag für viele Menschen immer beschwerlicher. Trotzdem besteht der Wunsch, in den eigenen vier Wänden älter zu werden. Hier kann das Rote Kreuz helfen.
Aufgrund der andauernden Kämpfe ist das Gesundheitssystem im Gazastreifen kollabiert und die meisten Krankenhäuser sind außer Betrieb. Um tausenden Verletzten und Kranken zu helfen, hat Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in Rafah ein Feldspital mit einer Wasseraufbereitungsanlage aus Österreich errichtet. Jetzt helfen!
Das Rote Kreuz leistet wichtige Arbeit im Bereich Pflege und Betreuung. Aber wie schaut diese Arbeit im Alltag aus? Doris Hinterwirth, Leiterin Mobile Pflege und Betreuung im Burgenland und des Seniorentageszentrums Neutal, gibt uns einen Einblick in ihre tägliche Arbeit.
Warum Sie mit Ihrer Blutspende Leben retten und wohin Sie sich bei Fragen rund um das Thema Blutspende wenden können haben wir hier für Sie zusammengestellt.