Wir sind da Ö Österreich

Risikowerkstatt

Veranstaltungen halten eine Vielzahl möglicher Gefahren bereit. Plötzliche Wetterumschwünge, Gedränge, Brände oder gar Gewaltverbrechen können sich ereignen, Menschenleben kosten und Veranstalter mit Reputations- und Finanzschäden zurücklassen.

Intensivkurs, 1-tägig

Eine abgestimmte Risikoplanung für die gesamte Veranstaltung verringert das Ausmaß von Schadensereignissen und/oder mindert die Wahrscheinlichkeit ihres Eintritts. Darauf aufbauend müssen alle Stakeholder an einem Strang ziehen und ihren Teil für die Gefahrenabwehr leisten. Beginnend bei den Sicherheitsdiensten aber auch unter Berücksichtigung von z.B. Cateringbetrieben, Parkplatzordnungsdiensten und Besucher:innen, gilt es alle relevanten Akteur:innen optimal einzubinden, um eine sichere Veranstaltung zu gewährleisten.

Der Intensivkurs vermittelt den Teilnehmer:innen Kenntnisse des Risikomanagements, um Gefahren für Besucher:innen, Mitarbeiter:innen und Sicherheitskräfte abwägen, vermindern und bestenfalls vorbeugen zu können. Relevante Stakeholder werden vorgestellt und entsprechend ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten gemeinsam in die Risikoplanung integriert. Im Laufe des Tages werden die notwendigen Theorieinhalte vermittelt, und der Fokus auf das praktische Erlernen der Fähigkeiten gelegt. Hierbei kommen Methoden und Praktiken aus Design Thinking und Systemwissenschaften zum Einsatz, die den Teilnehmer:innen erlauben ein gemeinsames Verständnis der Materie zu entwickeln und interaktiv mit dem Thema Risiko zu experimentieren.

Ziele

Nach Absolvierung des Kurses können die Teilnehmer:innen potenzielle Gefahren im Rahmen von Veranstaltungen identifizieren, einschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen dafür entwerfen. Sie kennen relevante Akteur:innen, die im Feld der Veranstaltungssicherheit tätig sind, deren Aufgaben und wie sie ideal in die Planung eingebunden werden können.

Im Vordergrund steht ein starker Teilnehmer:innen-Mix mit unterschiedlichsten Sichtweisen auf das Kursthema und ein interaktiver Austausch.

Anmerkung

Der Kurs eignet sich insbesondere auch als Ergänzungskurs zum Kurs Crowd Safety Management.

Zielgruppe

Dieser Intensivkurs richtet sich an Veranstalter, Sicherheitsdienstleister bzw. Veranstaltungsordnungsdienste, Genehmigungsbehörden und Vertreter von Einsatzorganisationen.

Inhalte / Überblick

  • Grundlagen des Risikomanagements gemäß ISO 31000
  • Erkennen von Gefahren im Rahmen von Veranstaltung und entwickeln von Schutzmaßnahmen
  • Erkennen von Gefahren für das Sicherheitsmanagement und entwickeln von Schutzmaßnahmen
  • Kennenlernen relevanter Akteure in der Veranstaltungssicherheit und deren Einbindung in die Planung

Dozent:

  •  Bernhard Bürger, BSc (Hons), MSc

Termine & Kosten

Kurskosten: 
(Gesamt, inkl. USt.): EUR 714,– 
Kursunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung inkludiert.

 

Termine: 

  • Frühjahr 2023

Kursanmeldung CC Event Safety Management Seite 1 von 2

Datenschutz

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Allgemeine Geschäftsbdingungen

Die AGB der WRK Handel und Dienstleistungen des Wiener Roten Kreuzes GmbH für das Competence Center Event Safety Management finden Sie hier.

wir sind da

Georg Geczek MBA

Leiter Competence Center Event Safety Management

Georg Geczek

Karl-Schäfer-Straße 8
1210 Wien

01/79 580-3707
georg.geczek@w.roteskreuz.at
Sie sind hier: