Wir sind da Ö Österreich

FREI­WIL­LIGES ENGA­GE­MENT IM AUSLAND MIT DEM ROTEN KREUZ

EUROPÄISCHES SOLIDARITÄTSKORPS

Das ÖRK bietet die Möglichkeit, im Rahmen des EU-Förderprogramms „Europäisches Solidaritätskorps“ (ESK) als Freiwillige:r ins Ausland zu gehen, und auch Freiwilligen aus Europa und anderen ESK-Programmländern zum ÖRK zu kommen.

Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass du zwischen 18 und 30 bist und motiviert bist, dich im Sozialbereich zu engagieren. Es sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich, und du brauchst keine spezielle Ausbildung. Es ist egal, ob du die Matura hast, eine Lehre machst oder gerade arbeitssuchend bist. Auch Kenntnisse der Landessprache sind keine Voraussetzung, ein Grundwissen erleichtert aber natürlich den Einstieg in das Leben in einem anderen Land. Du solltest bereit sein, dich an deine neue Umgebung anzupassen und für 30 – 38 Stunden pro Woche die mit der Aufnahmeorganisation vereinbarten Aufgaben erledigen. Bei den Stellen handelt es sich überwiegend um Tätigkeiten mit Älteren, Migrant:innen und von Armut Betroffenen.

MIT DEM ÖSTER­REI­CHI­SCHEN ROTEN KREUZ INS AUSLAND

Grund­sätz­lich ist es im Rahmen des Euro­päi­schen Soli­da­ri­täts­korps möglich, einen Frei­wil­li­gen­ein­satz bei allen im Rahmen des ESK zerti­fi­zierten Orga­ni­sa­tionen zu machen. Aufgrund einer engen ESK-Koope­ra­tion mit den Rotkreuz-Gesell­schaften in Frank­reich, Portugal und Deutsch­land werden Einsatz­mög­lich­keiten im Vorfeld an Inter­es­sent:innen über­mit­telt. Der Beginn der ESK-Frei­wil­li­gen­tä­tig­keit erfolgt in der Regel im September und der Einsatz dauert übli­cher­weise ein Jahr.

AUS DEM AUSLAND INS ÖSTER­REI­CHI­SCHE ROTE KREUZ

Im ÖRK sind aktuell sieben Dienst­stellen in Nieder­ös­ter­reich, Ober­ös­ter­reich und Tirol als ESK-Einsatz­stellen zerti­fi­ziert. In diesen Einsatz­stellen waren bereits ESK-Frei­wil­lige aus diversen Ländern, insbe­son­dere Arme­nien, Frank­reich, Deutsch­land und Russ­land tätig. Die Anreise erfolgt übli­cher­weise im Spät­sommer/Herbst und der Einsatz dauert übli­cher­weise ein Jahr.

Rahmen­be­din­gungen

Kosten

Die Teil­nahme an Frei­wil­li­gen­pro­jekten ist für Jugend­liche (bis 30 Jahre) kostenlos. Die teil­neh­menden Orga­ni­sa­tionen stellen Unter­kunft und Verpfle­gung zur Verfü­gung bzw. kümmern sich um Betreuung (Mento­ring) und Unter­stüt­zung in der Ausfüh­rung der Tätig­keiten. Außerdem ist eine sprach­liche Unter­stüt­zung (Zugang zu einem online Sprach­kurs) sowie eine ergän­zende Kran­ken­ver­si­che­rung vorge­sehen. Die Teil­nehmer:innen sind durch die Euro­päi­sche Kran­ken­ver­si­che­rungs­karte versi­chert. Ergän­zend dazu wird für die Frei­wil­ligen Henner, eine ESK-Grup­pen­ver­si­che­rung, abge­schlossen. Sollte kein Zugang zur Euro­päi­sche Kran­ken­ver­si­che­rungs­karte gewährt sein, dient Henner als Primär­ver­si­che­rung.
 

Anreise & Taschen­geld

Neben Unter­kunft und Verpfle­gung wird aus dem Programm ein Taschen­geld gewährt, das je nach Einsatz­land zwischen €4,- und €12,- pro Tag beträgt. Zusätz­lich gibt es einen entfer­nungs­ab­hän­gigen Zuschuss für Reise­kosten aus dem Heimat­wohnort in den Einsatzort.

Tatev Mirakhoryan aus Armenien, die derzeit mit dem Europäischen Solidaritäts Korps ein Jahr als Freiwillige beim Roten Kreuz in Baden verbringt.
Erfahrungsbericht
von Tatev Mirakhoryan aus Armenien und Christoph Sanz von der Bezirksstelle Baden
Filipa RIBEIRO AZEVEDO aus Portugal, die mit dem Europäischen Solidaritäts Korps 9 Monate als Freiwillige beim Roten Kreuz in Korneuburg verbrachte.
Erfahrungsbericht
Filipa Ribeiro Azevedo aus Portugal und Saskia Pache von der Bezirksstelle Korneuburg

Inter­esse geweckt?

Melde dich direkt beim Frei­wil­li­gen­ser­vice (Kontakt rechts) oder über unser Formular und lasse dich über aktu­elle Möglich­keiten infor­mieren. Zur Info: Die Ausreise aus Öster­reich in das Ausnah­me­land erfolgt übli­cher­weise im Herbst, die Aufnahme von Frei­wil­ligen aus dem Ausland in Öster­reich findet also meist zwischen Sommer und Herbst statt.

Kontaktformular

wir sind da

Frei­wil­lig­keit

Frei­wil­lig­keit und soziale Teil­habe

Österreichisches Rotes Kreuz

Wiedner Hauptstrasse 32
1040 Wien

+43/1/58900 311
freiwillig@roteskreuz.at
Finanziert von der Europäischen Union
Sie sind hier: