IWORA Mobil betreutes Wohnen
Das Angebot von IWORA – Integrationswohnraum – MoBeWo (Mobil betreutes Wohnen) richtet sich an Einzelpersonen und insbesondere Familien, die Probleme mit der Wohnungssicherung oder derzeit keine eigene Wohnung haben.



Diese Problemlagen sind meist nicht die einzigen, mit denen sich unsere Zielgruppe auseinandersetzen muss: Eine Flucht aus dem Herkunftsland kann genauso wie der Verlust der eigenen Wohnung als traumatisierendes Ereignis im Leben erfahren werden. Hinzu kommen Diskriminierungserfahrungen, die dem Stigma der Wohnungslosigkeit oder rassistischer Diskriminierung geschuldet sind.
Soziale Benachteiligung am Arbeits- und Wohnungsmarkt hinsichtlich des finanziellen Status oder im Bereich der Bildung sind ebenfalls Lebensrealitäten dieser Personen und Familien. Folgen dieser Problemsituationen können finanzielle Schwierigkeiten, gesundheitliche Beeinträchtigungen, innerfamiliäre Konflikte, Beschäftigungslosigkeit, Bildungs-/Qualifizierungsdefizite und soziale Ausgrenzung in der Nachbarschaft sein.
Wir unterstützen Einzelpersonen und Familien mit Förderbewilligung durch das Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien.
Wenn Sie eine Wohnung suchen oder Probleme bei dem Erhalt ihrer Wohnung haben und ehemalige_r Nutzer_in der Wiener Wohnungslosenhilfe sind, dann wenden Sie sich bitte an folgende Stellen:
- Sie haben derzeit eine Wohnmöglichkeit und brauchen Unterstützung beim Erhalt ihrer Wohnung, dann wenden Sie sich an unsere Beratungsstelle.
- Sie haben derzeit keine Wohnmöglichkeit: Wenden Sie sich an die Angebote der Wohnungslosenhilfe des Wiener Roten Kreuzes oder suchen sie nach einem spezialisierten Angebot der Wiener Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien.
Falls Sie noch keinen Kontakt mit der Wohnungslosenhilfe hatten und eine Wohnung suchen bzw. Probleme beim Erhalt ihrer Wohnung haben, wenden Sie sich bitte an:
- Sie suchen eine Wohnung und brauchen Beratung:
Wohndrehscheibe - Volkshilfe Wien
Wohnservice Wien - Sie wohnen in einer Gemeindewohnung und haben Probleme diese weiter zu halten:
Delogierungsprävention MA 40 – Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht - Sie wohnen in einer Privat-, Genossenschafts- oder fremdverwalteten Gemeindewohnung (bspw. GESIBA):
Fachstelle Wohnungssicherung (FAWOS) der Volkshilfe Wien - Sie leben derzeit in einer Einrichtung der Grundversorgung in Wien und sind asylberechtigt (blaue Karte):
Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe
Wohnberatungsstelle WIWA
Wir sind ein Team aus erfahrenen und gut ausgebildeten Sozialarbeiter_innen, freiberuflichen Dolmetscher_innen und engagierten freiwilligen Mitarbeiter_innen.
- Individuelles Eingehen auf den Einzelfall
- Betreuung auf der Basis von Transparenz und Freiwilligkeit
- Nutzer_innen- und ressourcenorientierte sowie parteiische Haltung
- Bezugssozialarbeit für Einzelpersonen und im familiären Kontext
- Termine im Büro, Hausbesuche und bedarfsgerechte Begleitungen zu Auswärtsterminen
- Bei Bedarf dolmetschgestützte Gesprächsführung
- Finanzbildung und Unterstützung bei der Schuldenregulierung
- Klärung finanzieller Ansprüche und Unterstützung bei der Durchsetzung
- Beratung zu den Themen Arbeitssuche, Ausbildung, Schule und Kinderbetreuung
- Informationen zum Thema Schwangerschaft und Geburt
- Orientierung innerhalb des Wiener Gesundheits- und Sozialsystems
- Begleitung zu Ämtern und Behörden
- Vermittlung an und Begleitung zu sozialen Einrichtungen
- Unterstützung bei sozialer Isolation und Förderung kultureller Teilhabe
Gemeinsam mit unseren Nutzer_innen betrachten und reflektieren wir ihre derzeitigen Lebensumstände, stabilisieren ihre finanzielle Situation und fördern soziale und kulturelle Inklusion. Unser Ziel ist es, Nutzer_innen zu empowern und zusammen neue Handlungsmöglichkeiten zu schaffen. Dadurch soll es den Nutzer_innen möglich werden, selbstständig und selbstbestimmt zu wohnen und eine zukünftige Wohnungslosigkeit zu verhindern.



IWORA Mobil betreutes Wohnen
barrierefrei (rollstuhlgeeignet)
Ansprechpartner_innen:
- Patricia Müllner, MA
- Hannah Katharina Schütz, BA, BSc
Öffnungszeiten: Nach Terminvereinbarung